Soziale Netzwerke: Handelsverein und Stadtmarketing Uelzen setzen auf Influencermarketing
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Influencermarketing einmal anders: In der heutigen Zeit setzen Unternehmen häufig auf sogenannte Influencer, Personen, mit einer großen Reichweite auf Social Media, welche regelmäßig Bilder und Videos über Produkte, ein bestimmtes Thema oder ihr privates Leben teilen. Aufgrund einer hohen Anzahl an Menschen, die den Influencern folgen, ergibt sich eine erweiterte Zielgruppe. Das Stadtmarketing Uelzen und der Handelsverein für die Stadt Uelzen e.V. nahmen dies als Ansatz und suchen eine motivierte, junge Person aus der Stadt oder dem Landkreis, die als Stadtinfluencer*in auftreten und ortsansässige Händler unterstützen würde.
Der gemeinsame Instagram-Kanal „Uelzen Lokal“, der vom Handelsverein herausgegeben und vom Stadtmarketing betreut wird, soll durch Beiträge, Videos und Fotos vom lokalen Influencer bespielt werden. „Die gesuchte Person muss keinen Account mit vielen Followern vorweisen und kein/e professionelle/r Influencer*in sein. Es geht vielmehr darum, eine positive Ausstrahlung und die Zeit und Lust zu haben, unseren gemeinsamen Instagram-Kanal zeitgemäß weiterzuentwickeln“, berichtet Stadtmanagerin Vivian Jessen. „Neben aktuellen Informationen, Aktionen oder Angeboten aus dem Einzelhandel, sollen auch Ausflugstipps, Sehenswürdigkeiten und andere Highlights aus Uelzen regelmäßig veröffentlicht werden“, ergänzt Jessen. Interessierte Bewerber*innen sollten mindestens 18 Jahre sein, nach oben hin sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Zudem sollten die Bewerber*innen in der Stadt oder den Ortsteilen wohnen. Erfahrungen in den Bereichen Social Media und Videoschnitt wären von Vorteil. „Mitglieder des Handelsvereins sollen von der Person besucht und beraten werden. Gemeinsam und individuell sollen Ideen geschaffen und umgesetzt werden, das Geschäft (oder Restaurant) und das Team dahinter bestmöglich und zufriedenstellend für beide Seiten modern vorzustellen“, berichtet der Handelsvereinsvorstand.
Für die Bewerbung sollte ein mindestens 30-sekündiges Beispiel-Video an
Bereits im Sommer 2021 wurde gemeinsam und erstmalig nach einer Stadtinfluencer*in gesucht. Mit Erfolg wurde die damals 19-jährige Nicole Haase vom Handelsverein beschäftigt und erste Postings veröffentlicht.
Mit Facebook, Instagram, TikTok und anderen verbreitenden Sozialen Netzwerken ist eine neue Gruppe von Akteuren gewachsen, die heutzutage Werbung für Unternehmen und andere Produkte, oft geschmückt mit viel Persönlichkeit und Charme, in den Sozialen Medien veröffentlichen. Viele, vorrangig jüngere Leute, verfolgen diese Persönlichkeiten und lassen sich inspirieren beziehungsweise beeinflussen (aus dem Englischen: „to influence“). Die heutigen sogenannten Influencer sind Multiplikatoren im Social-Media-Web: die moderne Version der „Mund-zu-Mund-Propaganda“ vergangener Zeiten.
Foto (Stadtmarketing Uelzen): Der oder die Influencer*in soll zukünftig unterstützend Inhalte in Form von Videos und Bildern erstellen.