Aus dem Gemeindehaus Westerweyhe soll ein DGH werden - Ortsbürgermeister Günther stellt Konzept vor
- Subtitle: Westerweyhe
Von Michael Michalzik
Westerweyhe. Die Idee treibt Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther seit geraumer Zeit um: Das Gemeindehaus der Johannis- und Georgs-Kirchengemeinde in Westerweyhe ist derzeit nur noch mit starken Einschränkungen nutzbar. Denn das Dach ist marode, der große Saal ist deswegen gesperrt. Eine Sanierungszusage wird es wohl seitens der Landeskirche nicht geben. Was aber, wenn das Gemeindehaus zu einem Dorfgemeinschaftshaus (DGH) für alle wird - auch für die Kirchengemeinde?
Sein Konzept sieht laut Karl-Heinz Günther die Übernahme des Gemeindehauses durch einen bestehenden Verein oder dieGründung eines Trägervereins vor. Und: „Wenn Privatpersonen und Vereine dann bereit sind, sich mit Eigenleistungen bei der Renovierung und Gestaltung des DGH einzubringen, wäre dieses Projekt zu stemmen. Wir möchten eine Begegnungsstätte für Alt und Jung schaffen. Wir wollen etwas für den Ort tun.“
Der Ortsbürgermeister denkt dabei an einen Ort der Begegnung für alle Generationen. Ein Jugendtreff ebenso wie eine Begegnungsstätte für Senioren, aber eben auch ein klassisches DGH: „Ein DGH würde in Westerweyhe ein Alleinstellungsmerkmal darstellen, welches für Veranstaltungen von Kirche, Vereinen und für private Feiern sehr attraktiv wäre. Wenn zudem die Infrastruktur des DGH sowie der zugehörigen Parkanlage auf einen aktuellen Stand gebracht wird, ist mit einer guten Nutzung des gesamten Ensembles, vor allem für größere Veranstaltungen, zu rechnen. Hier kann man auf viele positiven Erfahrungen bei den DGH in Gr. Liedern und Natendorf verweisen.“
Ideen sind bereits eine Menge zusammengetragen worden: Spieleabende im Winter, Geschichten hören, Adventsandachten, Gemeinsames Singen, Gemeinsames Musizieren, „Reparatur-Werkstatt“, „Spinnstube“, „Schnupperkurse für Senioren“ - beispielsweise zum Thema Internet.
Auch Veranstaltungen, die es derzeit nicht mehr gibt, wie Jazz-Frühschoppen, Buschfest oder das Heideblütenfest könnten nach dem Umbau des DGH dort wieder regelmäßig stattfinden, die Volkstanzgruppe Westerweyhe sowie die Linedance-Gruppe können Ihre Übungsabende ausrichten. Und auch die Seniorenweihnachtsfeier hätte wieder eine Heimat.
Für den Bereich der Parkanlage gibt es ebenfalls Ideen: Anschaffung eines Jumbo-Schachspiels, Aufstellen einer Outdoor-Tischtennisplatte, Erstellung eines Mehrgenerationenspielplatzes. Außerdem könnte, so der Ortsbürgermeister, in der Parkanlage das langersehnte Bücherhäuschen aufgestellt werden. Dort können gebrauchte Bücher getauscht oder ausgeliehen werden.
Das Gemeindehaus wurde 1973 erstellt. Das Gebäude ist eingeschossig und unterkellert. Das Erdgeschoss hat 246 m² Grundfläche, das Kellergeschoss 88,92 m².
Zu tun wäre einiges: Die Küche hat bessere Jahre gesehen, die Barrierefreiheit wäre zu verbessern, ebenso der energetische Zustand. Aber, so Günther: „Man könnte versuchen, Spender oder Sponsoren zu gewinnen, Festveranstaltungen über die Vereinsgemeinschaft auszurichten und den Überschuss daraus mit einzubringen.“
Der Ortsbürgermeister wird das Konzept für das DGH Westerweyhe am Montag, 23. September 2024 um 19 Uhr, in der Georgskirche zu Kirchweyhe im Verlauf der Gemeindeversammlung vorstellen.
Foto: Michalzik