
„Spielplatz statt Parkplatz“ – Grüne fordern mehr Aufenthaltsqualität in der Uelzener Innenstadt
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Hansestadt Uelzen setzt sich für eine familienfreundlichere Innenstadt ein. Mit einem neuen Antrag fordern sie die Errichtung eines Spielplatzes auf der Freifläche südwestlich des Herzogenplatzes, der seit 2022 auch „Platz der Kinderrechte“ ist. Der Spielplatz soll Teil des Projekts „Grünband Ilmenau-Aue“ werden und sowohl Kleinkindern als auch älteren Kindern attraktive Spielmöglichkeiten bieten. Sitzmöglichkeiten und schattenspendende Elemente sollen das Konzept ergänzen. „Die Uelzener Innenstadt ist mit ihren Cafés, Geschäften und Marktständen ein beliebter Treffpunkt. Doch es fehlen Orte, an denen Familien mit Kindern unkompliziert verweilen können. Ein zentral gelegener Spielplatz am Herzogenplatz würde genau diese Lücke schließen“, so Dr. Timo Viehl, Ratsmitglied der Grünen.
Lebendige Innenstadt statt Asphaltfläche
Die Nutzung der Freifläche am Herzogenplatz ist umstritten: Während ein Antrag der CDU-Fraktion dort einen Parkplatz vorschlägt, setzen sich die Grünen für eine nachhaltige und familienfreundlichere Gestaltung ein. „Ein paar zusätzliche Parkplätze werden die Innenstadt nicht beleben – ein attraktiver Spielplatz hingegen schon“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Judith Libuda. Sie verweist darauf, dass im Bereich der Innenstadt bereits ausreichend Parkplätze vorhanden sind. Besonders die Parkplätze am Marktcenter würden von Besucher*innen genutzt, um sowohl den Vitalmarkt als auch die Geschäfte zu erreichen. „Wenn wir die Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen verbessern wollen, sollten wir lieber über zusätzliche Behindertenparkplätze oder eine verbesserte ÖPNV-Anbindung an Markttagen sprechen – nicht über eine Handvoll neuer Parkplätze“, so Libuda weiter. Sie betont zudem, dass genügend Fahrradstellplätze zur Verfügung stehen müssen.
Positive Impulse für den Einzelhandel
Für eine lebendige Innenstadt ist es wichtiger, Menschen zum Verweilen einzuladen als Parkplätze direkt vor Geschäften anzubieten. „In anderen beliebten Innenstädten ist das auch nicht der Fall – dennoch sind sie belebt“, so Timo Viehl. Er verweist zudem auf Markttage wie den Vitalmarkt oder den Weihnachtsmarkt in Uelzen: „Je angenehmer die Aufenthaltsqualität, desto mehr Menschen kommen in die Innenstadt. Wer sich wohlfühlt, bleibt länger – und konsumiert mehr. Das ist ein Gewinn für den Einzelhandel, die Gastronomie und die Marktstände.“
Ein Spielplatz mit Bezug zur Stadtgeschichte
Für eine ansprechende Gestaltung des Spielplatzes machen die Grünen beispielhafte Vorschläge. Neben der Integration in das Projekt „Grünband Ilmenau-Aue“ könnten auch die historische Funktion des Herzogenplatzes als Marktplatz sowie das Projekt „Uelzen Essbare Stadt“ aufgegriffen werden. Denkbar seien demnach entsprechend gestaltete Spielgeräte, an Marktstände erinnernde Hochbeete mit essbaren Kräutern und Duftpflanzen oder schattenspendende Obstbäume am Spalier, die attraktive Sitzplätze abgrenzen.
Gemeinsam für eine familienfreundliche Innenstadt
Die Grünen hoffen auf eine breite Zustimmung im Rat: „Ein lebendiger Stadtkern lebt nicht nur von aktivem Handel, sondern von hoher Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Mit einem gut gestalteten Spielplatz am Herzogenplatz verbessern wir beides – und setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Innenstadt“, fasst Timo Viehl abschließend zusammen.
Foto: Michalzik