Skip to main content

Am 14. September ist wieder Kinderflohmarkt in Westerweyhe - Ausrichter Karl-Heinz Günther im UEN-Interview

  • Subtitle: Westerweyhe

Westerweyhe. Am 14 September findet der 19. Kinderflohmarkt in Westerweyhe statt. Eine feste Institution, die stets viele Fans aus der ganzen Region anzieht. Auch dieses Jahr sind die Standflächen auf dem Festplatz bis au den letzten Meter verkauft. Was für die Besucher und Beschicke ein toller, entspannter Tag sein soll, ist für das Organisationsteam stets ein Kraftakt - und das alles ehrenamtlich. Im UEN-Interview spricht Initiator und Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther über die vielen Aufgaben, aber auch den Spaß, den eine solche Großveranstaltung mit sich bringt.

Herr Günther, Sie sind Organisator des Kinderflohmarkts. Das ist doch sicher jedes Jahr ein riesiger Aufwand.

Ja, das ist korrekt, aber ich stehe nur einem Orga-Team vor. Das Team besteht aus Ehrenamtlichen unserer örtlichen Vereine, insbesondere dem Club Heideblume, und ohne diese fleißigen großen und kleinen Helfer würden wir solche Events nicht stemmen können. Es ist nun schon der neunzehnte Kinderflohmarkt, den wir hier auf dem Festplatzgelände durchführen, und sehr vieles davon ist schon Routine. Dadurch wird der Aufwand zwar nicht weniger, der übrigens jährlich ansteigt, aber es geht gelassener und entspannter zu. So haben wir in diesem Jahr Sicherheitsaspekte, die es vor einiger Zeit noch nicht gab, zu erfüllen. Die haben wir angenommen und werden diese entsprechend der vertraglich geregelten Vereinbarungen umsetzen.

Was ist Ihre Motivation für dieses Engagement?

Es macht einfach Spaß, in die leuchtenden Augen der vielen Kinder zu schauen, die sich freuen, etwas verkauft oder selbst erstanden zu haben. Einfach etwas kaufen, das kann jeder, aber hier lernen Kinder und Jugendliche, wie man handelt und feilscht. Es geht zwar nur um kleines Geld, aber es ein Lernprozess, den insbesondere die Jüngeren lernen müssen. Aber Sie fragen ja nach meiner Motivation. Angefangen hat alles im Jahr 2006. Da haben wir, Erika Haake und ich, uns Gedanken gemacht, was man mit Kindern alles veranstalten kann. Was macht ihnen Spaß, und was gibt hier bei uns in Westerweyhe und der Umgebung es eigentlich noch nicht. Und da sind wir auf die Idee gekommen, einen Kinderflohmarkt zu machen. Leider war der Anfang sehr schwierig denn der erste Kinderflohmarkt ist 2006 völlig ins Wasser gefallen. Es hat in Strömen geregnet, und wir mussten schweren Herzens die Veranstaltung absagen. Im darauffolgenden Jahr 2007 starten wir dann noch einmal durch. Und seitdem findet jährlich in Westerweyhe ein Kinderflohmarkt statt.

Und ja, auch während der Corona-Pandemie haben den Kinderflohmarkt weiterführen dürfen, unter schwierigsten Bedingungen und Überwachung sowie Einhaltung von Hygienerichtlinien. 2021 haben wir die Hansestadt Uelzen sowie den Landkreis Uelzen überzeugen können, dass der Kinderflohmarkt, übrigens mittlerweile der größte in unserer Region, trotz der Corona-Pandemie und an einem Sonntag durchgeführt werden kann. Wir haben Hygienekonzepte erstellt, die dann auch für viele weitere Veranstaltungen, auch überregional, angewandt wurden. Denn der gemeinnützige Gedanke steht beim Westerweyher Kinderflohmarkt eindeutig im Vordergrund. 

Worauf können sich die Anbieter und Besucher in diesem Jahr wieder freuen?

Es ist einer der größten Kinderflohmärkte in unserer Region, mit über einhundert Verkaufsständen auf dem Westerweyher Festplatzgelände und hunderten von Besuchern, und da muss man einfach dabei sein. Wo kann man denn heute sonst noch stöbern, schauen, feilschen und ein Schnäppchen machen. Man kann sich super gut mit den Verkäufern, sind ja meist Kinder mit ihren Eltern, unterhalten und ins Gespräch kommen. Es gibt unendlich viele Spielsachen, die die Kinder verkaufen möchten. Ich muss dazu sagen: Meist wird das verdiente Geld auch wieder in neue Spielsachen investiert. Also eine Win-win-Strategie, Verkäufer wie auch Käufer haben einen Nutzen davon. In den letzten Jahren haben wir unser Konzept angepasst, und es gibt jetzt auch eine „Mutti-Ecke“. Dort bieten Muttis mit ihren Kids gebrauchte Kinderkleidung an. Und das war auch gut so, denn es hat sich gezeigt, dass man hier wirklich für schmales Geld gute Kleidung erhalten kann. Sehr oft werden Sachen auch verschenkt. Nach den Rundgängen ist sicherlich eine Erholungspause angesagt, und da kann man sich am Verpflegungstand, den die Ehrenamtlichen vom Club Heideblume bewirtschaften, entspannen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Dort warten leckere Sommerbratwürste, Waffeln und kühle Getränke auf die Besucher, teilnehmenden Kinder und Eltern.

Warum sind solche Veranstaltungen wichtig für unsere Ortsteile, warum muss es auch weiterhin Events und Aktionen auf den Dörfern geben?

Veranstaltungen, die für und mit der Öffentlichkeit stattfinden, sind nicht nur für Ortsteile oder Gemeinden wichtig. Sie sind ein Ort des gemeinsamen Handelns, Machen und Tuns. Sie fördern das Allgemeinwohl und den Zusammenhalt. Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass, wenn Veranstaltungen gemeinsam durchführt werden, sie die Gemeinschaft stärken und fördern, das Zusammenleben und die Demokratie. Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft.

Im Regelfall gibt es ein Orga-Team und viele Helfer, die dann gemeinsam etwas erschaffen was allen gut tut. Es stärkt unsere Gesellschaft. Leider werden es immer weniger Veranstaltungen, die gesellschaftlich wichtig sind. Woran es liegt, kann man nur annehmen. Aber es steht fest, dass es immer weniger freiwillige Ehrenamtliche Helfer gibt. Besonders fällt außerdem die Bürokratie auf, die bei jeder Veranstaltung abzuarbeiten ist. Auch die haben wir natürlich bei unserer Veranstaltung. Aber da der Kinderflohmarkt nun schon seit 2006 stattfindet und wir in der städtischen Verwaltung gute Mitarbeiter haben, ist das kein Problem. Wichtig ist halt, dass man sich an die Vorgaben hält und miteinander kommuniziert.

Wenn ich noch kurz etwas sagen darf: Vielen herzlichen an Sie und die Uelzener Nachrichten, dass sie Wissenswertes vom 19. Westerweyher Kinderflohmarkt erfahren wollten. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Leser einen Eindruck erhalten haben, was da in Westerweyhe am Sonntag, den 14.09.2025 in der Zeit von 11. bis 15.00 Uhr, auf dem Westerweyher Festplatzgelände veranstaltet wird, und möchte Sie alle herzlichst einladen, uns zu besuchen.

Foto/Grafik: Veranstalter