Rat der Hansestadt Uelzen beschließt heute über das Mobilitätskonzept
- Subtitle: Uelzen
Uelzen. Der Rat der Hansestadt Uelzen befindet in seiner heutigen Sitzung (Sitzungssaal des Rathauses, ab 18.30 Uhr) über das Nachhaltige Mobilitätskonzept. Das Nachhaltige Mobilitätskonzept versteht sich als Entwicklungsplan für eine bürger- und klimafreundliche Mobilitätswende, der sich den komplexen Aufgaben der kommenden Zeit stellt, nicht nur individuelle, sondern auch wirtschaftliche und touristische Verkehre mitdenkt und nachhaltige Lösungen für die nächsten rund 15 Jahre liefert.
Zur finanziellen Unterstützung bei der Konzepterstellung wurde beim Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) ein Förderantrag für Landesmittel aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gestellt, der mit der Zusage für eine 60-prozentige Förderung bewilligt wurde.
Mit der Erarbeitung des Nachhaltigen Mobilitätskonzeptes wurde das Unternehmen plan:mobil beauftragt, ein Fachbüro für Verkehrskonzepte und Mobilitätsplanung aus Kassel, das sich dieser Aufgabe gemeinsam mit den Fachbüros ARGUS und LK Argus gewidmet hat.
In den Arbeitsprozess wurden unterschiedliche analoge und digitale Abstimmungs- und Beteiligungsformate integriert.
Bei der durchgeführten Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von zwei Online-Beteiligungen und einer Präsenzveranstaltung waren über 450 Teilnehmende zu verzeichnen. Ein Lenkungskreis unter Mitwirkung des Landkreises, der Wirtschaftsförderung, der Stadtwerke, der Heideregion, der Fraktionen und der Verwaltung hat sich mit strategischen und inhaltlichen Fragen befasst. Außerdem wurden in mehreren themenspezifischen Arbeitsgruppen und Konferenzen diverse Handlungsansätze und Maßnahmenvorschläge identifiziert.
Im Mobilitätskonzept werden acht verschiedene Handlungsfelder betrachtet:
- Förderung von Rad- und Fußverkehr
- Reduktion und umweltverträgliche Gestaltung des Kfz-Verkehrs
- Stärkung und Attraktivierung von Bus und Bahn
- Attraktive Vernetzung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes
- Steuerung des ruhenden Kfz-Verkehrs
- Chancen der Digitalisierung von Mobilitätsangeboten nutzen
- Förderung neuer Antriebstechnologien
- Optimierung der Wirtschaftsverkehre
Das vorgelegte Nachhaltige Mobilitätskonzept versteht sich als strategisches Konzept, das einen Handlungsrahmen und Leitfaden für Verwaltung, politische Gremien und weitere handelnde Akteure bildet und ein umfangreiches Maßnahmenbündel vorschlägt.
Über die Umsetzung von im Konzept aufgeführten Maßnahmen sind im Rahmen späterer Haushaltsberatungen oder Fachausschusssitzungen gesonderte Beschlüsse herbeizuführen.
Die Maßnahmen sind dabei vor dem Hintergrund dann vorliegender aktueller verkehrsplanerischer Erkenntnisse zu reflektieren. Die im Konzept aufgeführten beispielhaften idealtypischen Lösungen werden an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten angepasst.
Für die Maßnahmenumsetzung sollen weitere Fördermittel akquiriert werden, das Mobilitätskonzept dient als notwendige Grundlage dafür.
Grafik: Hansestadt Uelzen