Skip to main content

Lokales

Schleuse Uelzen II wieder für die Schifffahrt freigegeben

 |  Landkreis

Uelzen. Die umfassenden Sanierungsarbeiten an der Schleuse Uelzen II sind abgeschlossen, teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal mit. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden weitere aufwendige Instandsetzungen an Verschlüssen, Schwimmpollern und Sparbecken vorgenommen. Heute wurde die Schleuse Uelzen II wieder für die Schifffahrt freigegeben.

Martin Köther, Amtsleiter des zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal: „Ich bin davon über zeugt, dass die getroffenen Maßnahmen die Zuverlässigkeit und Wider- standsfähigkeit der Schleuse Uelzen II erheblich gesteigert haben. Das kommt der Schifffahrt zugute.“

Nach einem Kurzschluss im März 2018 musste die gesamte Energieversorgung und Steuerungstechnik der Schleuse erneuert werden. Die Kosten der Sanierungsarbeiten liegen bei insgesamt 8 Millionen Euro.

Zum Hintergrund: Im Zuge des Baus des Elbe-Seitenkanals wurde die Schleuse Uelzen I in den Jahren 1970 bis 1975 gebaut und 1976 in Betrieb genommen. Bereits Anfang der 1990er Jahre traten erste Standsicher-heitsprobleme auf, die zum Bau der Schleuse Uelzen II führten. Diese wurde 2006 nach einer Bauzeit von rund acht Jahren für den Verkehr freigegeben. Mit beiden Schleusen können Schubverbände bis 185 m Länge einen Höhenunterschied von 23 Metern überwinden.

Der Elbe-Seitenkanal schließt zusammen mit der Elbe den Seehafen Hamburg an das deutsche Binnenwasserstraßennetz an und ist damit die zentrale Hinterlandanbindung des Hamburger Hafens. Vorteile des Elbe-Seitenkanals gegenüber der Elbe sind die immer ausreichende Wassertiefe für die verkehrenden Schiffe und die erheblich kürzeren Wegstrecken zu den Binnenhäfen.