
Uelzen/Landkreis. Ein ganz besonderer Schultag stand kürzlich auf dem Unterrichtsplan der Sternschule in Uelzen. Anlass war der bundesweite „Tag der Zahngesundheit“, zu dem ein fünfköpfiges Team der AG Jugendzahnpflege vom Gesundheitsamt des Landkreises Uelzen dort zu Gast war. Landrat Dr. Heiko Blume begrüßte die insgesamt rund 240 Grundschülerinnen und -schüler sowie die Kinder des angegliederten Schulkindergartens persönlich. „Ich wünsche Euch anlässlich des heutigen Aktionstages und des Besuches des Teams der Jugendzahnpflege viel Spaß – insbesondere auch bei den Theateraufführungen zu dem Thema!“, so Blume.
Der Tag der Zahngesundheit findet seit 1991 regelmäßig im Herbst statt. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege unter Leitung von Simone Reif lässt sich für diesen besonderen Tag immer wieder spezielle Aktionen einfallen, zu denen meist auch der Besuch einer Kinder- und Jugendeinrichtung zählt.
In diesem Jahr zählten im Rahmen des Besuches auch zwei Vorstellungen des „Mapili Theaters“ aus dem Landkreis Lüneburg dazu. Konzipiert als Solo-Programm vermittelte Manuel Virnich seinen jungen Zuhörerinnen und Zuhörern kindgerecht die Bedeutung von richtigem Zähneputzen schon in jungen Jahren und die Bedeutung einer richtigen Ernährung für die spätere Gesundheit. Als einer der Hauptakteure der Aufführungen wusste dabei einmal mehr „Manni Milchzahn“ zu begeistern.
Abschließend hieß es dann gemeinsames Zähneputzen unter Anleitung der Fachkräfte des Gesundheitsamtes und deren Handpuppen. Dazu gab es für alle Schülerinnen und Schüler sowie Kindergarten-Kinder Zahnbürsten, Zahnpasta und jeweils einen mit Wasser gefüllten Becher. Das Wasserweitspucken beendete schließlich einen für die Kinder hoffentlich unvergesslichen Tag.
Der SPD-Landtagsabgeordnete Jan Henner Putzier betont anlässlich des Tags der Zangesundheit: „Wenn es um gesunde Zähne geht, hat Prävention eine besondere Bedeutung. Dabei ist die engagierte Arbeit der zahnärztlichen Dienste in den Kommunen schon heute ein wichtiger Baustein für mehr Kindergesundheit. Wir wollen diese Arbeit in Niedersachsen stärken und dafür sorgen, dass kein Kita-Kind mit vermeidbaren Zahnschmerzen aufwächst.“
Gerade Zahnerkrankungen bei Kindern im Vorschulalter können gravierende Folgen für Gesundheit, Entwicklung und Lebensqualität haben. Besonders betroffen sind dabei Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Damit Prävention alle erreicht, wurde in der letzten Plenarsitzung des Landtages ein gemeinsamer Antrag von SPD, CDU und Grünen eingebracht, um zahnärztliche Untersuchungen in Kindertagesstätten verpflichtend im Niedersächsischen Kita-Gesetz zu verankern. „Gesunde Zähne sind keine Nebensache, sondern entscheidend für Ernährung, Sprache und Selbstbewusstsein unserer Kinder“, betont Putzier. „Wir wollen deshalb sicherstellen, dass alle Kinder in Niedersachsen von der Gruppenprophylaxe profitieren – unabhängig vom Elternhaus.“
Der Antrag sieht vor, die bisher notwendige schriftliche Einwilligung der Eltern durch ein Opt-Out zu ersetzen: Künftig sollen alle Kinder an der Gruppenprophylaxe teilnehmen, es sei denn, Eltern widersprechen ausdrücklich. Das reduziert bürokratische Hürden für die Kitas und erleichtert den zahnärztlichen Diensten eine flächendeckende Vorsorge.
„Heute ist es oft so, dass gerade Kinder aus Risikogruppen keine Einwilligung vorlegen. Damit verhindern wir Prävention genau dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird“, so Putzier. „Ein einfaches Widerspruchsverfahren stellt sicher, dass Rechte der Eltern gewahrt bleiben – und gleichzeitig kein Kind durchs Raster fällt.“
Fotos: Landkreis Uelzen