News
02. Januar 2024
Bildung
Neues Programm der KVHS: VIELSEITIG ins neue Semester 2024
Uelzen/Lüchow-Dannenberg. Unterschiedliche Fragestellungen der Gesellschaft, Themen aus Wirtschaft und Politik, Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwirksamkeit … Die Fachbereiche der KVHS greifen im Frühjahr und Sommer 2024 viele Facetten auf, um ein großes Ganzes zu erstellen – für das neue Semesterprogramm für die Landkreise Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Ähnlich wie bei einem Zauberwürfel, bei dem verschiedenen Farbflächen so verschoben werden wollen, dass am Ende einfarbige Seiten oder Muster entstehen. Und ähnlich wie bei einem Zauberwürfel können die Leser*innen ein...
02. Januar 2024
Lüneburg
Lüneburg: Fährbetrieb in Bleckede und Darchau eingestellt
Landkreis Lüneburg. Die Elbfähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, muss ab sofort (2. Januar 2024) ihren Betrieb pausieren. Wegen eines technischen Defekts am Anleger in Darchau kann dieser bis auf weiteres nicht angefahren werden. Bereits am 28. Dezember 2023 musste der Fährbetrieb der „Amt Neuhaus“, welche zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt, aufgrund des Hochwassers eingestellt werden. Für die Dauer des Ausfalls wird die Buslinie 508 auf den Notbetrieb umgestellt. Der Fahrplan ist zu finden unter www.landkreis-lueneburg.de/elbfaehren. Informationen zum aktu...
02. Januar 2024
Landkreis Uelzen
Entschieden: Generalsanierung der Strecke Hamburg–Hannover erfolgt 2029
Uelzen/Landkreis. Es ist entschieden: Die Bahn baut die Strecke Hamburg-Uelzen-Hannover nicht neu, sondern saniert die Bestandsstrecke. "Für die Generalsanierung der Strecke Hamburg–Hannover ist jetzt entschieden, dass diese im ersten Halbjahr 2029 stattfindet. Darauf haben sich das Land Niedersachsen und der Bund mit der DB geeinigt. Zuletzt gab es für diesen Korridor auch die Option 2026. In dem Jahr wird es so genannte vorlaufende Maßnahmen geben. So wird im Juli 2026 das Elektronische Stellwerk Uelzen gebaut", heißt es aus dem Bereich "Kommunikation Infrastruktur" der Deutschen Bahn.
W...
02. Januar 2024
Uelzen
Aktuell: Eschenkamp in Uelzen - Regenrückhaltebecken wird jetzt ausgepumpt
Uelzen. Die Gertrud-Noch-Straße in Uelzen ist heute, 2. Januar, im Zeitraum von circa 14 bis 17 Uhr, zwischen Heinrich-Schwieger-Weg und Paul-Schäffer-Weg für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Das Regenrückhaltebecken am Eschenkamp ist fast voll. Aufgrund der angekündigten Regenfälle pumpt das THW Uelzen das Becken heute Nachmittag vorsorglich leer. Das Wasser wird in den Regenwasserkanal geleitet. Dies teilt der Abwasserzweckverband Uelzen mit.
Nicht erwartet wird derzeit ein bedrohlicher Pegelstand der Ilmenau im Stadtgebiet durch den bevorstehenden Regen.
Foto: THW Uelzen
02. Januar 2024
Blaulicht
Nächtlicher Großeinsatz der Feuerwehr Uelzen: Garage steht in Flammen
Uelzen. Am späten 1. Januar wurde die Schwerpunktfeuerwehr Uelzen um 22.55 Uhr zu einem Brandeinsatz mit dem Einsatzstichwort Brand 2 - Garagenbrand - in die Heinz-Lücke-Straße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Innenraum einer Garage, die sich straßenseitig in einer Reihe weiterer Garagen befand, bereits in Vollbrand.
Die Feuerwehr setzte zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr und einem Schaumrohr zur direkten Brandbekämpfung ein. Im Inneren der Garage brannten mehrere Fahrräder, ein Kraftrad sowie diverse Handwerksgeräte und Lagerware.
In der d...
01. Januar 2024
Blaulicht
Silvester-Einsätze der Polizei: Baumunfall und Schlägerei in Gaststätte samt Widerstand gegen Beamte
Uelzen/Landkreis. Die Polizei spricht von einem relativ ruhigen Jahreswechsel. Übergriffe zum Nachteil von Einsatzkräften verzeichneten glücklicherweise weder die Polizei noch die Einsatzkräfte der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes. Lediglich in Wieren musste die Polizei in einem Fall konsequent durchgreifen.
Das ist in Landkreis Uelzen in der Silvesternacht passiert: Am Samstagabend kam in Bad Bodenteich, Auf der Großen Heide, ein Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die beiden Insassen wurden dabei glücklicherweise nicht verletzt. Der 26-jährige Fahrzeugführer war vol...
01. Januar 2024
Blaulicht
Stadtfeuerwehr Uelzen startet ruhig in das neue Jahr - Böller im Markt Center und vollgelaufener Technikraum am Bahnhof
Uelzen. Lediglich eine durch Feuerwerkskörper ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Einkaufszentrum beschäftigte die Feuerwehr Uelzen am Neujahrsmorgen; ansonsten verlief der Jahreswechsel wie erwartet ruhig.
Während viele noch den Jahreswechsel feierten, rückte die Feuerwehr Uelzen um 00:13 Uhr zu ihrem ersten Einsatz im Jahr 2024 aus. In Markt Center in der Veerßer Straße hatte eine automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Wie sich wenige Minuten später herausstellte, waren in einem Treppenhaus gezündete Feuerwerkskörper der Grund für den Alarm. Um die Anlage zurückzusetzen, musste der T...
31. Dezember 2023
Lüneburg
Lüneburg: Feuerwerksverbot an Silvester gilt für Altstadt, Kalkberg und rund um das Kloster Lüne
Lüneburg. Auch in diesem Jahr gilt an Silvester und Neujahr ein Feuerwerksverbot im Naturschutzgebiet Kalkberg, im Bereich des Klosters Lüne sowie für die historische Innenstadt. Damit das Verbot eingehalten wird, kontrollieren Mitarbeiter:innen der Hansestadt und der Polizei am Silvesterabend die geschützten Gebiete. Am Kalkberg unterstützt sie hierbei eine private Sicherheitsfirma.
Eine alphabetische Liste der Straßen, in denen das Feuerwerksverbot gilt, sowie die entsprechende Allgemeinverfügung der Hansestadt Lüneburg sind zu finden unter www.hansestadt-lueneburg.de/feuerwerksverbot.
...
31. Dezember 2023
Landkreis Uelzen
Dr. Julia Verlinden: Mehr Spielraum für Kommunen bei Silvester-Feuerwerk
Uelzen/Lüneburg. Feuerwerk gehört für viele Menschen zu Silvester dazu. Doch das Spektakel hat eine Kehrseite: Müllberge, Lärm, Luftverschmutzung, eine überlastete Notfallversorgung durch zahlreiche Unfälle mit zum Teil schweren Verletzungen. Zudem kommt es immer wieder zu Angriffen mit Feuerwerk auf Polizei und Rettungskräfte.
Zahlreiche Kommunen wollen private Feuerwerke deswegen künftig stärker einschränken. Auch der Naturschutzbund Deutschland und die Gewerkschaft der Polizei sprechen sich dafür aus. Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich die Schaffung rechtli...