Chancen & Herausforderungen: FachkräfteTalk thematisiert demografischen Wandel

Uelzen/Landkreis. Der demografische Wandel stellt Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich neue Chancen. Bis 2032 werden rund 13 Millionen Berufstätige der BabyboomerGeneration in Rente gehen. Damit verabschieden sich nicht nur Arbeitskräfte, sondern auch wertvolles Fachwissen und jahrzehntelange Erfahrungen. Gleichzeitig wächst die Zahl berufstätiger Rentnerinnen und Rentner – ein Trend, der die Arbeitswelt nachhaltig verändert.
Unter dem Titel „TSCHÜSS – UND WILLKOMMEN BABYBOOMER! Gesundes Älterwerden und nachberufliches Arbeiten im Unternehmen“ lädt der Landkreis Uelzen am Mittwoch, 3. September 2025, von 16 bis 18 Uhr zum nächsten „FachkräfteTalk“ ins Kreishaus Uelzen, Albrecht-Thaer-Straße 101 in Uelzen, ein. Ziel ist der Veranstaltung ist, den demografischen Wandel nicht als Krise zu sehen, sondern als Chance zu gestalten – für eine zukunftsfähige und generationengerechte Arbeitswelt.
Expertinnen und Experten geben Impulse, wie Unternehmen den Wissenstransfer von alt zu jung und umgekehrt sichern und zugleich gesunde Arbeitsbedingungen schaffen können. Wiebke Krohn vom Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. beleuchtet arbeitsrechtliche Aspekte sowie
Arbeitszeitmodelle und das Thema Vergütung. Über die gesundheitlichen Voraussetzungen von BestAgern, den Übergang und das Arbeiten in der nachberuflichen Lebensphase spricht Dr. Volker Kirschbaum von der AOK Niedersachsen. Annegret Kühne von der Gesundheitsregion stellt das Projekt „Gesund älter werden im Landkreis Uelzen“ und die Herausforderungen des demografischen Wandels vor.
Der Übergang in die nachberufliche Phase kann mehr sein als ein Einschnitt: Frühzeitige Auseinandersetzung mit Fragen von materieller Sicherheit, sozialer Teilhabe und individueller Lebensgestaltung eröffnet neue Perspektiven – sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung haben Teilnehmende die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen, sich mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen und wertvolle Kontakte mit anderen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern zu knüpfen.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Personalverantwortliche und Interessierte, die sich über die Möglichkeiten einer generationengerechten Arbeitswelt informieren möchten.
Interessierte Unternehmen können sich ab sofort kostenlos zur Veranstaltung anmelden unter: https://veranstaltungen.landkreis-uelzen.de/391
Für Fragen steht Doreen Jähne vom Landkreis Uelzen unter der Rufnummer 0581 82-3113 oder per E-Mail unter
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gesundheitsregion Landkreis Uelzen, dem Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., der AOK Niedersachsen und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Uelzen durchgeführt.
Beim „FachkräfteTalk“ handelt es sich um ein regionales Erfahrungsaustausch-Format für Unternehmen, angeboten und moderiert durch den Landkreis Uelzen. Aktuelle Themen rund um Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung werden aus der betrieblichen Praxis vorgestellt und im anschließenden Erfahrungsaustausch miteinander diskutiert. Dabei geht es insbesondere darum, wie sich aktuelle Personalthemen im unternehmerischen Alltag umsetzen lassen und wie der Landkreis betriebliche Maßnahmen flankierend unterstützen kann.
Foto: Michalzik