Skip to main content

Gesundheit

DRK lädt zur Blutspende nach Ebstorf ein

 |  Gesundheit

Ebstorf. Bereits zum dritten Mal wird in diesem Jahr in Ebstorf zur Blutspende eingeladen. Am Donnerstag, 20. Mai, von 16 bis 20 Uhr hat das Blutspendelokal in der Oberschule Ebstorf, Fischerstraße 7, geöffnet. Wie üblich, werden die Spender auf einer „Einbahnstraße“ durch den Termin geleitet. „So werden Begegnungen auf ein Minimum reduziert“, sagt Meike Karolat vom DRK-Ortsverein Ebstorf, der den Spendetermin gemeinsam mit dem Blutspendedienst NSTOB organisiert.

Erstmalig können Spender in Ebstorf ein neues Service-Angebot nutzen. Um Wartezeiten zu reduzieren, können sich Spenderinnen und Spender jetzt online einen Termin reservieren. Unter www.spenderservice.net können Termine gebucht werden. Besonders praktisch: Wer die Blutspende-App auf seinem Smartphone hat, kann sich mit nur einem Klick eine Spendezeit reservieren und wird an seinen Termin erinnert.

Warum Blutspende mit Terminreservierung?
BlutspenderInnen und NeuspenderInnen können sich ab sofort zu ausgewählten Blutspendeterminen unkompliziert online vorab eine Spendezeit reservieren. Die Online-Terminreservierung ist eingerichtet worden, um die Wartezeiten auf dem Termin zu reduzieren und die Blutspende in Zeiten der Pandemie für alle so sicher wie möglich zu gestalten. Die Erfahrungen sind sehr positiv, deshalb stellen wir nach und nach viele Blutspendetermine um.

Was sind meine Vorteile?
Sicherheitsabstand kann besser eingehalten werden weniger Wartezeit vor der Blutspende. Wunschtermine können verbindlich vorgemerkt werden.

Komme ich mit einer Reservierung sofort an die Reihe?
SpenderInnen mit Reservierung haben nur bei der Anmeldung Vorrang vor SpenderInnen ohne Reservierung und vermeiden so Wartezeiten vor der Blutspende. Danach gehen alle gemeinsam in dieser Reihenfolge durch den Ablauf.

Kann ich auch ohne Reservierung spenden?
Ja, du kannst nach wie vor auch ohne eine Terminreservierung zu uns kommen und Blut spenden. Es sind immer zusätzliche Spendeliegen frei, jedoch musst du mit Wartezeiten rechnen.

Wie funktioniert die Terminreservierung?
1. Termin finden (über www.blutspende-leben.de oder über die Blutspende-App. Wunschtermin mit Reservierungsoption anklicken. Über den Button „Termin reservieren“ beginnen)
2. Spendezeit wählen
3. Terminbuchung
4. Terminbestätigung folgt per E-Mail

Wann muss ich zum Termin kommen?
Die reservierte Zeit ist die Zeit, zu der du beim Blutspendetermin sein solltest und dich anmelden kannst. Danach läuft alles wie gewohnt ab.

FFP2-Masken tragen
Da sich die Inzidenzzahlen leider in die falsche Richtung entwickeln hat sich auch der Blutspendedienst entschlossen den Sicherheitsstandard für alle Anwesenden zu erhöhen. So ist das Tragen von FFP2-Masken für alle, Spender, Helfer und Mitarbeiter, verpflichtend. Das Entnahmeteam hat ausreichend Masken dabei, die bei Bedarf ausgegeben werden können.

Warum auch in Coronazeiten Blut spenden?
Blutspenden werden trotz Coronavirus und den daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen weiter dringend benötigt. Einzelbestandteile wie Blutplättchen, auf die Patienten, beispielsweise während einer Chemotherapie angewiesen sein können, sind nur wenige Tage haltbar. Aus diesem Grund ist die laufende Blutspende für die Versorgung der Bevölkerung so wichtig.

Wer darf spenden?
Jeder der sich gesund und fit fühlt! Menschen mit grippalen oder Erkältungssymptomen werden gebeten nicht zur Spende zu kommen.

Wer darf nicht spenden?
Menschen die innerhalb der letzten vier Wochen mit dem Coronavirus infiziert oder daran erkrankt waren. Wer in den letzten zwei Wochen Kontakt mit einer Corona-Virus-infizierten Person hatte und/oder unter Quarantäne steht.
Wer innerhalb der letzten vier Wochen grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten oder andere Anzeichen einer Atemwegserkrankung hatte.
Wer innerhalb der letzten zwei Wochen aus einem ausländischen Risikogebiet wiedergekehrt ist.

Kann man nach einer Corona-Schutzimpfung Blut spenden?
Ja. Auf Basis des aktuellen Wissenstandes ist nach einer Impfung mit den derzeitig zugelassenen SARS-​CoV-2-Impfstoffen keine Wartezeit erforderlich. Eine Blutspende ist bereits am nächsten Tag wieder möglich.

Welche Sicherheitsmaßnahmen trifft der Blutspendedienst?

  • Am Eingang stehen Desinfektionsstationen für die Hände bereit.
  • Beim Betreten des Blutspendelokals wird die Temperatur jedes Blutspenders gemessen.
  • Alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter, sowie alle die Spender müssen eine FFP2-Maske tragen
  • Es wird zu jeder Zeit auf einen sicheren Abstand geachtet.
  • Auch die Spendeliegen werden mit Sicherheitsabstand aufgebaut.
  • Lunchpakete/Gutscheine tragen dazu bei, die Aufenthaltszeit der Spender auf dem Termin so gering wie möglich zu halten.

„Wir hoffen, dass wir auch zu diesem Termin wieder viele Blutspender begrüßen können“, sagt Meike Karolat

Foto: DRK