Skip to main content

Gesundheit

Bürgertelefon zu Demenzfragen 

 |  Gesundheit

Uelzen. "Demenz – Genau hinsehen“ lautet das diesjährige Motto der „Woche der Demenz“ rund um den „Welt-Alzheimertag“ am 21. September. Die Aktion weist auf die Bedürfnisse Betroffener hin und wirbt für mehr soziale Akzeptanz von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Das Uelzener Netzwerk Demenz bietet anlässlich der Kampagne eine besondere Aktion: Am Telefon beantworten Experten am Mittwoch, 23. September, von 14 bis 16 Uhr Fragen rund um das Thema.

Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte können anonym anrufen und sich informieren. Die Fachleute kommen aus der Psychiatrischen Klinik Uelzen, der örtlichen ambulanten Pflege, Tagespflege und einem Pflegeheim sowie Beratungseinrichtungen. Auskünfte werden zum Verhalten und Umgang mit Menschen mit Demenz, zum Krankheitsbild und zu verschiedenen Demenzformen, zu Diagnose, Leistungen der Pflegeversicherung, Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Angehörige und vielem mehr gegeben. Die Beratungsleistung kostenlos.

Diese Experten geben Antworten: 

  • Waldemar Signus (Psychiatrische Klinik Uelzen)                                       Tel. 0581 3895 200
  • Gabriele Witt (Paritätischer Uelzen)                                                        Tel. 0581 970 717
  • Meike Riedel (Uelzener Tagesdomizil am Stadtwald)                                 Tel. 0581 389 70 80
  • Sonja Hass (Seniorenservicebüro Uelzen)                                               Tel. 0581 800 6287
  • Marie Maiwirth (Pflegestützpunkt LK Uelzen)                                           Tel. 0581 800 6137
  • Anne-Kathrein Agha (Seniorenresidenz Uelzen)                                       Tel. 0581 973 77 00


Fragen zur Aktion beantworten Petra Heinzel und Sonja Haß vom Seniorenservicebüro unter 0581  800 6283 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat (Deutsche Alzheimer Gesellschaft): Die Kampagne „Demenz – Genau hinsehen“ wirbt für mehr soziale Akzeptanz von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.